
Wolf, Kai-Dietrich
Lehrstuhlinhaber
Mein beruflicher Weg hat mich mit führenden Unternehmen, Betreibern kritischer Infrastrukturen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten aus Industrie und Behörden zusammen gebracht, die sich mit zentralen Fragestellungen aus dem Bereich der Sicherheit beschäftigen. Die sensible Balance aus Erfahrungsaustausch und Vertraulichkeit ist meines Erachtens wesentliche Voraussetzung für das Gelingen gemeinsamer Bemühungen um mehr Sicherheit. Aufgrund der Sensibilität vieler Themen erfordert meine Arbeit oft ein diskretes Vorgehen, das nicht immer in öffentlich zugängliche Publikationen mündet. Ich priorisiere unsere meist vertraulichen Aktivitäten nach Relevanz und Wirkung.
Wir fokussieren auf hoch relevante Projekte, um die Sicherheit kritischer Infrastrukturen gezielt zu stärken. Unsere Arbeit setzt dort an, wo klassische Sicherheitsstrategien an ihre Grenzen stoßen – mit maßgeschneiderten Risikobewertungen, Sicherheitskonzepten und Entscheidungsmodellen für physische Bedrohungen, insbesondere im Bereich der deutschen Übertragungsnetze.
Ein essentieller Bestandteil meiner Arbeit sind langfristig aufgebaute, belastbare Netzwerke mit Partnern aus Industrie, Forschung und Behörden. Durch jahrelange vertrauliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen entstehen fundierte Lösungen, die in realen Sicherheitskontexten anwendbar sind.
Meine internationale Erfahrung hat meine interdisziplinäre Herangehensweise und auch meinen Blick auf globale Sicherheitsfragen geprägt.
Herr Prof. Wolf wurde am 29.03.1968 in Wiesbaden geboren. Er studierte Maschinenbau und Mechanik an der Technischen Universität in Darmstadt und ebenso an der UC Berkeley in Kalifornien im Rahmen eines DAAD-Stipendiums. Im Fachbereich Mechanik promovierte er mit dem Thema „Electromechanical Energy Conversion in Asymmetric Piezoelectric Bending Actuators“.
Auch im Rahmen mehrerer Auslandsaufenthalte, z. B. am Technion in Israel und an der Stanford University, beschäftigte er sich mit der Modellierung und Anwendung von piezoelektrischen Keramiken und Antrieben in der Schwingungstechnik und der Zuverlässigkeit solcher Systeme.
In einem Spin-off Unternehmen der Siemens AG leitete Herr Prof. Wolf die Forschungsaktivitäten zur Markteinführung von massentauglichen piezoelektrischen Kleinantrieben und betrieb deren Patentierung.
Im Fachgebiet „Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau“ der Technischen Universität Darmstadt war Herr Prof. Wolf verantwortlich für den Aufbau und die Leitung der Arbeitsgruppe „Systemzuverlässigkeit“ sowie für die Drittmittelakquise und Projektleitung. Zuletzt führte er, stellvertretend für den Lehrstuhlinhaber, das Fachgebiet „Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik“ der TU Darmstadt, das in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit steht.
Am 15. August 2009 wurde Herr Prof. Wolf zum Universitätsprofessor für das Fach „Mechatronik“ an der Bergischen Universität Wuppertal berufen. Hier hält er Vorlesungen in den Bereichen Mechatronik und Sicherheit. Er leitet das 2009 ins Leben gerufene Institut für Sicherungssysteme. Zu seinen gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören Grundlagen der quantitativen Sicherheitsanalyse (Security) und die Anwendung innovativer Technologien für moderne Systeme zur Zugangskontrolle.
Prof. Wolf wirkt in zahlreichen Gremien inneruniversitär und außerhalb der Universität aktiv mit:
Herr Prof. Wolf ist Vorsitzender des Promotionsausschusses der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik.
Alle Informationen zum Promotionsausschuss finden Sie hier: https://fk7.uni-wuppertal.de/de/forschung-/-promotion/.
Herr Prof. Wolf ist seit Juni 2021 gem. der geltenden Berufungsordnung der Bergischen Universität zum Berufungsbeauftragten bestellt. In dieser Funktion begleitet und begutachtet er lfd. Berufungsverfahren der Universität.
Informationen zu den Berufungsverfahren an der Bergischen Universität finden Sie hier: https://berufung.uni-wuppertal.de
ESRA Technical Committee for Decision Making under Uncertainty
Mission Statement:
The ESRA Technical Committee “Decision Making under Uncertainty” aims at bringing together specialists and researchers worldwide who are contributing to improving the process of decision making under uncertainty with a focus on - but not limited to – reliability, safety and security, and scenarios characterized by severe uncertainties where resilience may be of paramount importance to risk mitigation.
Prof. Wolf is chairman of this technical committee.
Further information can be found here (beginning p. 3):
Der VDI-Fachausschuss 512 „Safety und Security“ wurde auf Initiative von Professor Wolf eingerichtet, um die Wechselwirkungen und potenziellen Zielkonflikte zwischen Safety (funktionale Sicherheit) und Security (IT- und physische Sicherheit) zu untersuchen und ganzheitliche Ansätze für eine integrierte Risikobewertung zu entwickeln.
Hintergrund und Zielsetzung
In technischen Systemen treten oft widersprüchliche Anforderungen zwischen Safety und Security auf. Beispielsweise können Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberangriffe (Security) die Echtzeitfähigkeit von Safety-Funktionen beeinträchtigen. Der Fachausschuss analysiert solche Herausforderungen und entwickelt Methoden, um Risiken domänenübergreifend zu bewerten und Optimierungsstrategien zu erarbeiten.
Wesentliche Ziele
Der Ausschuss strebt eine harmonisierte Bewertung an, die Unsicherheiten berücksichtigt und für eine bessere Abstimmung zwischen Safety- und Security-Maßnahmen sorgt.
Der Fachbereich „Sicherheit und Zuverlässigkeit“ im VDI (FB 5) bietet eine exzellente Plattform zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen Experten. Der VDI-Fachbereich "Sicherheit und Zuverlässigkeit" gehört zur VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung.
In gleichem Maße ermöglicht der Fachbereich, diese Expertise über seine zahlreichen Fachausschüsse weiter zu entwickeln und für die Praxis zugänglich zu machen. Im wesentlichen beschäftigt sich der Fachbereich damit, die Methoden der Analyse, Bewertung und Prognose der Zuverlässigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei gehört auch die domänenübergreifende Betrachtung des Themas Sicherheit zu seinen Aufgaben
Herr Prof. Wolf ist stellv. Vorsitzender des Fachbeirats, dem er seit vielen Jahren angehört.
Herr Prof. Wolf ist ehrenamtliches Mitglied im Beirat der Zertifizierungsstellen der TÜV NORD CERT GmbH.
Anlässlich des 150jährigen Bestehens hat CES im Juli 1990 die gemeinnützige Carl-Eduard-Schulte-Stiftung zur Förderung herausragender wissenschaftlicher Leistungen des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses errichtet.
Jedes Jahr prämiert die Carl-Eduard-Schulte-Stiftung so aktuelle und hervorragende Masterarbeiten aus dem Bereich der Produktionstechnik sowie verwandten Gebieten von Absolventinnen und Absolventen der Technischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen in Deutschland und vergibt den CES-Förderpreis des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI).
Bis heute wurden mehr als 260 Anträge einreicht und weit über 80 Preisträgerinnen bzw. Preisträger ausgezeichnet.
Herr Prof. Wolf ist Sprecher des Stiftungsbeirates.
Herr Prof. Wolf hat zum 50-Jahre-Jubiläum der Bergischen Universität ein Interview für den Transferkalender 2022 (Monat März) gegeben. Nachzulesen ist die Transfergeschichte hier:
ISBN: 978-83-68136-06-7
ISBN: 978-83-68136-11-1
ISBN: 978-83-68136-11-1
ISBN: 978-83-68136-00-5
ISBN: 978-83-68136-06-7
ISBN: 978-981-18-8071-1
ISBN: 978-981-18-8071-1
ISBN: 978-981-18-8071-1
ISBN: 978-981-18-2016-8
ISBN: 978-981-18-2016-8
ISBN: 978-981-18-2016-8
ISBN: 978-981-18-2016-8
ISBN: 978-981-18-2016-8
ISBN: 978-981-14-8593-0
ISBN: 978-981-14-8593-0
ISBN: 978-981-14-8593-0
ISBN: 978-981-11-2724-3
ISBN: 978-981-11-2724-3
ISBN: 978-0-8153-8682-7
ISBN: 978-0-8153-8682-7
ISBN: 978-0-8153-8682-7
ISBN: 978-1-138-62937-0
ISBN: 978-1-138-62937-0
ISBN: 978-3-95735-064-0
ISBN: 978-1-4673-8727-9
ISBN: 978-3-86359-299-8
ISBN: 978-3-86359-299-8
ISBN: 978-3-86359-299-8
ISBN: 978-3-8007-3532-7
ISBN: 978-3-8007-3532-7
ISBN: 978-3-8007-3532-7
ISBN: 978-3-8007-3532-7
ISBN: 978-3-8007-3424-5
ISBN: 978-3-18-092065-8
ISBN: 978-3-18-092052-8
ISBN: 978-0-7918-4836-4
ISBN: 978-3-18-091984-3
ISBN: 978-0-7918-8042-5
ISBN: 978-0-7918-8042-5
ISBN: 978-3-8316-7416-9
ISBN: 978-3-95735-064-0
ISBN: 978-3-86359-299-8
ISBN: 978-0-8493-3322-4
ISBN: 978-3-8007-3532-7
ISBN: 978-3-8007-3424-5