Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

SAWSOC – Situation Aware Security Operations Center

IT-basierte und physische Lösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen und zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Raum wurden in der Vergangenheit zumeist losgelöst voneinander entwickelt und implementiert. Angesichts vielfältiger Bedrohungen der Sicherheit (Kriminalität, Terrorismus, Naturgefahren, technische Großunglücke) werden heterogene und fragmentierte Sicherheitslösungen heutzutage nicht mehr als ausreichend im Umgang mit neuen Risiken und Gefahren betrachtet. Die Konvergenz und effiziente Kooperation unterschiedlicher Sicherheitsanwendungen verspricht vor diesem Hintergrund einen Zuwachs der objektivierten Sicherheit insbesondere bei der Überwachung und Kontrolle kritischer Infrastruktureinrichtungen.

Im Rahmen dreier Fallstudien zum Schutz kritischer Infrastrukturen wurde mit dem Projekt SAWSOC eine zentrale Plattform entwickelt und erprobt, welche Dienstleistungen und Verfahren zur Prävention und Behandlung unvorhergesehener Sicherheitsbedrohungen umfasste. Ziel war es, ein integriertes Zentrum zu implementieren, mit dem verschiedene Sicherungssysteme in Echtzeit überwacht und verwaltet werden können (Situation Awareness).

Zunächst wurde dazu der Forschungstand erhoben; es wurden diejenigen Sicherheitsbedürfnisse identifiziert, die mit den herkömmlichen, fragmentierten Sicherheitslösungen nicht adäquat adressiert werden konnten. Der BUW oblag in diesem Kontext die konzeptionelle Vorbereitung der Erhebung von (Un-)Sicherheitsgefühlen in Bezug auf den Einsatz fortgeschrittener Sicherheitstechnologien.

Im Rahmen leitfadengestützter Experteninterviews wurden in den Fallstudien professionelle Akteure befragt. Im Mittelpunkt der Befragung standen Aspekte des Datenschutzes und der Akzeptanz von technologischen Sicherheitsmaßnahmen, die bei der Entwicklung des Anforderungsprofils für die elektronische Plattform Berücksichtigung finden sollten. In einer Reihe partizipativer Workshops mit Betroffenen in den Anwendungsfällen (Mitarbeiter, Fußballfans, Fluggäste) sollte ermittelt werden, ob integrierte Sicherheitsanwendungen auch zu einem Mehr an subjektiv perzipierter Sicherheit führen würde und wie Kontrolltechnologien im Idealfall gestaltet sein sollten, damit möglichst viele Menschen diese akzeptieren und von ihnen profitieren können.

Veröffentlichungen

Pauli, Roman / Sarwary, Hares / Imbusch, Peter / Lukas, Tim: "Accepting the Rules of the Game." Institutional Rhetorics in Legitimizing Surveillance. In: European Journal for Security Research (online first).

Laufzeit

11/2013 - 05/2016

Förderung

Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln der Europäischen Kommission (EU-FP7 Security Call 5).

Kontakt

Dr. Tim Lukas | Roman Pauli

Das Projekt wurde gefördert im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU-FP7 Security Call 5)