HARMONISE – Holistic Approach to Resilience and Systematic Actions to Make Large Scale Urban Built Infrastructure Secure

Städte sind äußerst komplexe Systeme, deren Versorgungsinfrastrukturen und Verkehrsknotenpunkte als besonders verwundbar gegenüber inneren und äußeren Bedrohungen gelten. Die besondere Vulnerabilität der Stadt ergibt sich aus den katastrophalen Folgen, die unvorhergesehene Ereignisse in diesem Rahmen zeitigen können. Bereits kleinere Störungen können Kaskaden-Effekte auslösen und Schäden katastrophalen Ausmaßes verursachen. Diesbezüglich eröffnet Resilienz den Kommunen die Möglichkeit, Maßnahmen in ihrem Zuständigkeitsbereich zu ergreifen, die vorausschauend Ressourcen sichern, Infrastrukturen vorhalten und Strukturen bewahren bzw. schaffen, die robust genug sind, um die zukünftige städtische Entwicklung trotz krisenhafter Phänomene gewährleisten zu können. Die Komplexität städtischer Gebilde verlangt nach einem ganzheitlich ausgerichteten Konzept urbaner Resilienz, das im Rahmen des Projekts entwickelt und in verschiedenen Fallstudien (Bilbao/E, Dublin/IRL, Genua/I, London/GB, Tampere/FIN) erprobt wurde. Ziel war die Entwicklung einer elektronischen Plattform, die es den Kommunen erlaubt, resilienzbasierte Strategien der Infrastrukturgestaltung systematisch in den Planungsprozess zu integrieren.
Veröffentlichungen
Lukas, Tim: The Governace of Crime in the Risk Society. From "Designing Out Crime" to "Built-In Resilience". In: Palidda, Salvatore (Ed.), Governance of Security and Ignored Insecurities in Contemporary Europe. London, Ashgate, 2016, S. 81-91.
Lukas, Tim: Urban Resilience. A new paradigm of crime prevention through urban planning? In: SIAK International Edition, 5, 2015, S. 16-26.
Lukas, Tim: Sicherheit in der Stadt - Urbane Resilienz als Paradigma der städtebaulichen Kriminalprävention? In: Hoch, H. / Zoche, P. (Hrsg.), Sicherheiten und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Münster, LIT, 2014, S. 91-110.
Lukas, Tim: Urbane Resilienz. Ein neues Paradigma in der städtebaulichen Kriminalprävention? In: SIAK Journal, 1, 2014, S. 4-15.
Lukas, Tim: Kriminalpolitik in der Risikogesellschaft. In: Festag, S. (Hrsg.): Umgang mit Risiken. Qualifizierung und Quantifizierung, Berlin, Beuth, 2013, S. 81-94.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Projekt können Sie hier abrufen. Die Pressemeldung zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier.
Laufzeit
06/2013 - 05/2016
Förderung
Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln der Europäischen Kommission (EU-FP7 Security Call 5).
Kontakt
Dr. Tim Lukas | Dr. Dominic Kudlacek

Das Projekt wurde gefördert im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU-FP7 Security Call 5)