Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Kooperationen

Das Institut für Sicherungssysteme kooperiert mit unterschiedlichen Partnern:

Amprion

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Amprion entwickeln wir seit vielen Jahren Methoden, um Risiken der physischen Sicherheit möglichst objektiv zu bewerten. Auf der Basis wissenschaftlich fundierter Ansätze ermöglichen wir dabei eine weitestgehend risikogerechte Betrachtung, so dass Sicherheitsmaßnahmen einen angemessenen Nutzen im Verhältnis zum eingesetzten Aufwand erbringen. In gemeinsamen Projekten überführen wir die erarbeiteten Methoden in die praktische Anwendung, indem wir Leitfäden und praxisnahe Werkzeuge etablieren. So schützen wir relevante Teile der Infrastruktur des Übertragungsnetzes sinnvoll und effizient.

Weitere Projektaktivitäten verbinden uns mit allen deutschen Übertragungsnetzbetreibern:

  • Amprion
  • TenneT TSO
  • TransnetBW
  • 50Hertz Transmission

DLR e.V., Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen

In den Forschungsgebieten Physical Security und Entscheidungen unter Unsicherheit kooperiert das Institut für Sicherungssysteme mit der Abteilung „Resilienz- und Risikomethodik“ des DLR Instituts für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen in St. Augustin. Gemeinsam werden in unterschiedlichen Projekten Ansätze zur Analyse der Sicherheit kritischer Infrastrukturen gegen Angriffe wie z. B. Terroristen erarbeitet. Dabei werden Methoden entwickelt, um Sicherheitsmaßnahmen systematisch und risikogerecht zu gestalten.

WITTE Automotive

Das Institut für Sicherungssysteme kooperiert mit WITTE Automotive u.a. auf dem Gebiet gemeinsamer Promotionsvorhaben. So wurde 2023 das Projekt „Risikomodellierung digital vernetzter Zugangsmöglichkeiten am Beispiel Mobile-Access-Systeme für Fahrzeuge“ (Aufgabenstellung hier nachzulesen) von Herrn Dr.-Ing. Thomas Termin erfolgreich abgeschlossen.

C.Ed. Schulte Zylinderschlossfabrik (CES)

Das Institut für Sicherungssysteme kooperiert mit CES u.a. zu gemeinsamen Forschungsvorhaben mit Promotionsbezug. So wurde Mitte 2018 das Projekt „Sicherheitsbewertung mechatronischer Systeme" mit der Promotion von Herrn Dr.-Ing. Arne Schwerdtfeger erfolgreich zu Ende geführt.

Darüber hinaus ist Herr Prof. Wolf Sprecher des Stiftungsbeirates der CARL-EDUARD-SCHULTE-Stiftung.