Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Vision

Durch Entwicklung geeigneter Methoden zur Bewertung und Verbesserung von Sicherungsmaßnahmen trägt das Institut dazu bei, die Bevölkerung sowie die wichtigsten kritischen Infrastrukturen in Deutschland und Europa vor den Auswirkungen von Angriffen sowie Naturereignissen zu schützen.

 

Mission

Durch Anwendung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden zur Risikomodellierung und Abbildung von Wirkmechanismen sicherheitsrelevanter Technologien unter Unsicherheit ermöglichen wir eine objektive Bewertung von Sicherungssystemen in komplexen Konfigurationen, wie sie typisch für kritische Infrastrukturen sind. Damit ermöglichen wir die bestmögliche Auslegung von Sicherungsmaßnahmen im Sinne eines angemessenen Ressourceneinsatzes.

Die Historie

Das Institut für Sicherungssysteme wurde 2009 von Unternehmen der lokalen Schloss- und Beschlagindustrie gemeinsam mit den Städten Velbert und Heiligenhaus und der Bergischen Universität Wuppertal gegründet.

Im Realisierungskonzept (2006) ist dem Institut der Auftrag mitgegeben worden,

  • Grundlagenentwicklung zu betreiben, die allen Beteiligten gleichermaßen nutzen kann
  • Trends der Zukunft vorauszudenken, die für die Branche bedeutsam sind
  • qualifiziertes Personal für die Branche auszubilden
  • überregional Kompetenz darzustellen
  • und damit mittelbar etwas für den Standort zu tun.

Forschungsinhalte sollten Aspekte, wie z.B.

  • Schwachstellen des Schutzraumes aufzeigen und minimieren
  • Kritische Betrachtung von Sicherheitsmaßnahmen („Kann Sicherheit in Notsituationen die Rettung erschweren?“)
  • Vorhersehbarkeit veränderter Sicherheitsbedürfnisse
  • Zutritt bzw. „Tür der Zukunft“